Raum I - Epigraphische Artefakte

Raum 1 - Epigraphische Artefakte Raum 1 - Epigraphische Artefakte
Quelle: museivaticani.va

Wenn man den Raum betritt, wird man durch das kunstvoll verzierte Eisentor mit Nilpflanzenmotiven sofort in die Welt des alten Ägypten eingeführt. Die Architektur des Raumes verstärkt dieses Erlebnis noch, mit seinem hoch aufragenden Rahmen, der mit Zyma-Leisten und zwei großen Säulen in Papyrusform verziert ist. Diese Elemente zeugen nicht nur von der ursprünglichen Gestaltung des Museums aus dem 19. Jahrhundert, sondern sind auch ein bedeutendes Zeugnis der pharaonischen Zeit.
Im Zentrum der Eröffnungskammer, die epigraphischen Relikten vorbehalten ist, steht eine Statue von Ramses II. auf seinem Thron. Die Statue ist zerbrochen, trägt aber noch die Gravuren der Kartuschen des Herrschers.

Beim Betreten der Ausstellung fällt auf, dass die Kunstwerke in chronologischer Reihenfolge aufgehängt sind, beginnend mit dem Alten Reich auf der linken Seite des Eingangs. In dieser Ausstellung sind zwei Scheintürstelen besonders interessant, die beide aus der Zeit des Alten Reiches stammen.
Eines der Wandfragmente, die an der Stätte gefunden wurden, besteht aus Kalkstein und zeigt eine Szene, die sich in einem Schilfhain abspielt. Ursprünglich wurde dieses Fragment auf das Alte Reich datiert, doch neuere Analysen haben ergeben, dass es aus der so genannten "Saite-Renaissance" (XXVI. Dynastie) stammt. In dieser Zeit wurden antike Modelle wieder aufgegriffen und neu interpretiert. Man nimmt an, dass das fragliche Fragment aus dem bekannten thebanischen Grab 34 von Mentuemhat stammt, das sich im Assasif-Gebiet von West-Theben befindet und als eines der größten Gräber der Region gilt.

Im Inneren des Raumes befindet sich eine beeindruckende und fesselnde Gedenkstele. Die Stele stellt Königin Hatschepsut (die in der XVIII. Dynastie regierte) zusammen mit ihrem Neffen, dem späteren Thutmose III. dar.
Im Mittelpunkt der Sammlung steht die Naophorus-Statue von Udjahorresnet, die in einer aufwendig gestalteten, langen Tunika dargestellt ist. Diese Statue ist das bedeutendste historische Artefakt der Sammlung, denn sie stammt aus der Zeit der persischen Invasion Ägyptens durch Kambyses im Jahr 525 v. Chr.
Der Raum beherbergt auch Inschriften, die aus dem Ägypten der christlichen Zeit stammen. Diese gut erhaltenen Inschriften befinden sich rechts vom Eingang und bilden einen passenden Abschluss des Rundgangs.

Scheintür-Grabstele von Iry

Stele von Hatschepsut und Thutmose III

Stele zur Erinnerung an die Einweihung eines Denkmals in Theben durch Königin Hatschepsut für den Gott Amun

Vatikanischer Naophorus

Stele copta