Die Kartengalerie

Die Kartengalerie ist eine einzigartige Synthese aus moderner Geographie und päpstlicher Interpretation der Kirchengeschichte

Im frühen 16. Jahrhundert, als Päpste und Fürsten ihren Reichtum und ihre Bildung auf jede erdenkliche Weise zur Schau stellen wollten, kam es in Italien in Mode, Paläste, Klöster und Villen mit Kartenzyklen zu schmücken. Der bedeutendste Zyklus ist die Galerie der Landkarten in den Vatikanischen Museen in Rom.

Papst Gregor XII. beauftragte eine Gruppe von Künstlern und Wissenschaftlern, unter ihnen der Dominikanermönch und Mathematiker Egnazio Danti, mit dem Projekt. Sie schmückten einen 120 Meter langen Korridor im Innenhof des Belvedere mit 40 riesigen, farbenfrohen Freskenkarten, die jeweils eine Region und eine Insel Italiens darstellen.

Jede Karte war etwa 300 x 400 cm groß und in der Galerie so angeordnet, dass der Eindruck entstand, Italien von Norden nach Süden zu durchqueren, mit den tyrrhenischen Regionen auf der Ostseite und den adriatischen Regionen auf der Westseite, während das Gewölbe mit biblischen Szenen geschmückt ist.

EGNAZIO DANTI 1536-1586

Pellegrino Danti, der in Perugia in einer Malerfamilie geboren wurde, studierte als junger Mann Theologie. Im Jahr 1555 trat er in den Dominikanerorden ein und änderte seinen Namen in Egnazio.

Angetrieben von seiner Leidenschaft für das Studium der Mathematik und der Geografie, zog Danti 1563 auf Einladung des Herzogs Cosimo I. de' Medici nach Florenz, wo er Mathematik lehrte. Dort erhielt er auch den Auftrag für sein erstes großes kartografisches Projekt: 53 Karten, Globen und Gemälde für die Guardaroba im Palazzo Vecchio.

Nach seinem Erfolg in Florenz wurde Danti zum Professor für Mathematik an der Universität von Bologna ernannt. Von Papst Gregor XIII. nach Rom eingeladen, um an der Reform des so genannten Gregorianischen Kalenders mitzuarbeiten, wurde er mit der Leitung der Zeichnungen für eine Reihe von Regionalkarten beauftragt, die die neue Kartengalerie im Vatikan schmücken sollten.

Neben seinen mathematisch-kartografischen Aufgaben war Danti ein hoch angesehener und geschätzter Bischof, der sich für die Armen in Süditalien einsetzte.

EGNAZIO DANTI 1536-1586 EGNAZIO DANTI 1536-1586
Quelle: MuseiVaticani.va

1. Die Schlacht von Lepanto.

Im unteren Teil der Galerie zeigt eine historische Karte den Seesieg der "Heiligen Liga" über die türkische Flotte bei Lepanto im Ionischen Meer im Oktober 1571. Der Sieg wurde als Zeichen göttlichen Eingreifens gedeutet, und das Papsttum erntete die Lorbeeren dafür, indem es ihn mit dem Festtag "Unserer Lieben Frau vom Sieg" feierte

2. Mailand in der Geschichte

Die Karten von Danti zeigten oft wichtige historische Ereignisse, die in verschiedenen Epochen im selben Gebiet stattfanden. Die Karte von Mailand schenkt der Stadt wenig Aufmerksamkeit, konzentriert sich aber auf mindestens drei wichtige Schlachten, die in der Region stattgefunden haben: die zwischen Hannibal und Scipio im Jahr 218 v. Chr., die Niederlage der Langobarden durch Karl den Großen im Jahr 774 n. Chr. und die französische Niederlage bei Pavia im Jahr 1525.

3. Karte der "Falminia"

Die Via Flaminia war eine Straße von Rom durch den Apennin nach Rimini. Hier überquerte Julius Cäsar 49 v. Chr. mit seiner Armee den Fluss Rubocone und löste damit den Bürgerkrieg im republikanischen Rom aus. Dieser entscheidende Moment der römischen Geschichte ist in der Mitte der Karte dargestellt. Auf dem Obelisken wird an dieses Ereignis erinnert.

4. Perugia

In den späten 1970er Jahren schuf Danti ein Relief seiner Heimatstadt. Das Fresko ist reich an Details, Kartuschen, Windrosen und Einschüben mit Stadtplänen. Es stellt auch den Sieg Hannibals über die Römer im Jahr 217 v. Chr. am Trasimeno dar.

5. Kampanien

Neben einem Plan von Neapel ist auch die Schlacht von Garigliano (915 n. Chr.) dargestellt, in der die christlichen Truppen von Papst Johannes X. ein sarazenisches Heer des Fatimidenkalifats besiegten, das die Region kolonisiert hatte.

6. Karte von Italien

Der Landkartenzyklus beginnt mit zwei Darstellungen der Halbinsel zu beiden Seiten des südlichen Eingangs der Galerie: die eine zeigt das antike Italien (antiqua), die andere das moderne Italien (nova). Die Verflechtung der klassischen und der modernen italienischen Welt, des Heidentums und des Katholizismus, zieht sich durch die Fresken.