Raphaels Zimmer

Schule von Athen

Als Raffael mit den Fresken für die Schule von Athen begann, hatte Michelangelo gerade das Gerüst für die Sixtinische Kapelle errichtet. Der Förderer dieser beiden äußerst ehrgeizigen Projekte war Papst Julius II.

Julius II. wurde 1503 gewählt und übernahm sofort die politischen Zügel des Kirchenstaates, stellte sich persönlich an die Spitze der Armee, eroberte Städte wie Bologna zurück, die während des vorherigen Pontifikats rebelliert hatten, und bekräftigte überall seine Autorität. Innerhalb dieses politischen Programms fand auch die Kunst ihren spezifischen Platz als Propagandainstrument, um das Bild einer starken, reichen und mächtigen Kirche zu verbreiten.

Die großen künstlerischen Unternehmungen begannen 1505 mit dem Abriss der alten konstantinischen Basilika St. Peter, an deren Stelle der Architekt Bramante mit dem Entwurf eines modernen Gebäudes beauftragt wurde, das ein Symbol für die triumphierende Kirche und ein würdiger Ort für das Grabmal sein sollte, das der Papst im selben Jahr Michelangelo anvertraut hatte. Entschlossen, nicht in den Gemächern seines verhassten Vorgängers Alexander VI. Borgia zu wohnen, wählte Julius II. eine neue Reihe von Räumen für sich aus und beauftragte 1507 ein renommiertes Team von Künstlern mit der Ausschmückung der später als Vatikanische Stäbe bekannt gewordenen Räume.

Als Raffael 1508 auf Einladung des Papstes in Rom eintraf, schloss er sich zunächst der bereits arbeitenden Gruppe an, verdrängte jedoch dank der Bewunderung Julius II. für ihn bald seine Kollegen. Obwohl er keine Erfahrung mit der Freskomalerei auf großen Flächen hatte, blieb er allein verantwortlich für das gesamte Projekt, dem er sich bis zu seinem Tod widmete.

Es gibt vier Räume im Vatikan, die von Raffael und seinen Werkstattgehilfen mit Fresken ausgeschmückt wurden. In chronologischer Reihenfolge sind dies der Segnatura-Saal, in dem sich die prächtige Schule von Athen befindet, der Heliodor-Saal, der Saal des Feuers im Borgo und der Konstantin-Saal.

Die vier Räume, die als Stanzen des Raffael bekannt sind, waren Teil der Wohnung im zweiten Stock des Papstpalasts, die Julius II. della Rovere (Papst von 1503 bis 1513) als seine eigene Residenz ausgewählt hatte und die auch von seinen Nachfolgern genutzt wurde. Die malerische Ausstattung wurde zwischen 1508 und 1524 von Raffael und seiner Schule ausgeführt.

Besuchen Sie die Stanzen des Raffael

Raum der Signatur

In der Segnatura begann Raffaello mit der Arbeit an seinen später berühmtesten Fresken. Dies war nic...

RAUM BETRETEN