Konstantin-Halle

Konstantin-Halle Konstantin-Halle

Am 12. April 1520 schrieb der Maler Sebastiano del Piombo an seinen Freund Michelangelo: „Der arme Raffael ist tot.“ Der frühe Tod des Meisters aus Urbino hinterließ eine Reihe unvollendeter Aufträge, von denen der anspruchsvollste die Ausschmückung eines großen Saals in den Vatikanischen Palästen war, dem vierten und letzten der Vatikanischen Stuben, an denen Raffael seit 1508 zunächst für Papst Julius II. und dann für Papst Leo X. gearbeitet hatte.

Sebastiano, der bekanntermaßen mit Raffael in Konkurrenz stand, hatte versucht, diesen Auftrag für sich zu erhalten, und sogar Michelangelo eingeschaltet, um bei den hohen Prälaten Roms zu intervenieren. Der päpstliche Hof blieb jedoch unnachgiebig: Die Erben von Raffaels Werkstatt hatten bereits einige Ölgemälde gezeigt, die als von unbeschreiblicher Schönheit galten, und vor allem verfügten sie über die Zeichnungen des Meisters, die in der Konstantinshalle verwendet werden sollten.

Sebastiano wurde daher ein anderer Auftrag angeboten. Der Raum, der größte der Vatikanischen Stuben, wurde als Bankettsaal und für offizielle Audienzen genutzt. Sein Name ist modern und leitet sich vom römischen Kaiser Konstantin ab, dem der gesamte Freskenzyklus gewidmet ist. Der Überlieferung zufolge unterwarf sich Konstantin nach seiner Bekehrung und seinem Eintritt in den christlichen Glauben der päpstlichen Autorität und erkannte deren Überlegenheit gegenüber der kaiserlichen Autorität als direkter Nachkomme Gottes an.

Dieses Thema, das die Überlegenheit der Macht der Kirche von Rom über die weltliche Macht pries, eignete sich besonders für die Ausschmückung eines Saals, der die Herrscher ganz Europas empfangen sollte.

Die vier Fresken, die hauptsächlich von Giulio Romano und Mitarbeitern aus Raffaels Werkstatt ausgeführt wurden, zeigen die Vision des Konstantin und die Taufe, die Schenkung Konstantins und die Schlacht am Milvischen Tor, die größte Szene und die erste, die fertiggestellt wurde.

An den Wänden sind vier Episoden aus seinem Leben gemalt, die von der Niederlage des Heidentums und dem Triumph der christlichen Religion zeugen: die Vision des Kreuzes, die Schlacht an der Milvischen Brücke, die Taufe Konstantins und die Schenkung Roms. Die Dekoration des Saals wird durch Figuren großer Päpste vervollständigt, die von allegorischen Figuren der Tugend flankiert werden.

Das ursprüngliche Holzgewölbe, das von Leo X. (Papst von 1513 bis 1521) erbaut wurde, wurde unter Gregor XIII. (Papst von 1572 bis 1585) durch die moderne Decke ersetzt, deren Ausschmückung der Papst Tommaso Laureti anvertraute, der das Mittelbild mit dem Triumph des Christentums über das Heidentum malte. Das Werk wurde Ende 1585 unter Papst Sixtus V. (Pontifex von 1585 bis 1590) fertiggestellt.

Jüngste Restaurierungsarbeiten an den Wänden der Halle haben die Urheberschaft Raffaels für die Figuren „Comitas” und „Iustitia” bestätigt, die mit einer experimentellen Technik in Öl auf die Wand gemalt wurden und sich rechts von der „Vision” bzw. der „Schlacht” befinden.

Schlacht am Milvischen Pont

Schlacht am Milvischen Pont

Das Fresko erinnert an Konstantins Sieg in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312, dank dessen er nach internen Machtkämpfen um die Thronfolge zum Kaiser ausgerufen wurde.

Die nach gebrochenen Rhythmen organisierte Komposition hat keinen genauen Bezugspunkt. Selbst die heroische Gestalt Konstantins ist in der Vielzahl der Figuren nur schwer zu erkennen. Auf dem Rücken eines weißen Pferdes mit goldenem Zaumzeug, mit einer Krone auf dem Kopf und stolzem Gesichtsausdruck verkörpert er das Vorbild römischer Autorität, wie es in der klassischen Bildhauerkunst überliefert ist, die seine Pose inspirierte.

Seinem Blick folgend kann man rechts seinen Rivalen Maxentius erkennen, der symbolisch von den Fluten des Tiber hinweggespült wird.

Schlacht am Milvischen Pont - Engel Schlacht am Milvischen Pont - Engel

Die Anwesenheit von Engeln, die über die Schlacht wachen, wird auf Konstantins angebliche Bekehrung zum Christentum zurückgeführt.

Der Legende nach hatte er vor der Schlacht an der Milvischen Brücke einen prophetischen Traum: Christus erschien ihm und versprach ihm den Sieg, wenn er unter dem Zeichen des Kreuzes kämpfen würde.

Die römischen Insignien, die hinter Konstantin zu sehen sind, sind tatsächlich mit einem Kreuz überragt.

Die Schlacht von Konstantin ist wie ein falscher Wandteppich gemalt, der an den Wänden hängt. Der Rand, der aus kostbaren Fäden gewebt zu sein scheint, wiederholt das Wappen der Familie Medici, zu der Papst Leo X., der die Fresken in Auftrag gab, gehörte.

Die Fiktion virtueller Räume und das intellektuelle Spiel mit Bezügen zwischen Realität und Schein waren dem manieristischen Stil sehr wichtig, der sich dank Giulio Romano in Italien und Europa verbreitete.

Die Schlacht von Konstantin ist gemalt, als wäre sie ein gefälschter Wandteppich, der an der Wand hängt.

Schlacht am Milvischen Pont - Kreuze Schlacht am Milvischen Pont - Kreuze

Vision des Kreuzes

Vision des Kreuzes Vision des Kreuzes

Die Vision des Kreuzes erzählt von dem prophetischen Traum, den Konstantin vor seiner Schlacht gegen Maxentius hatte, in dem ihm versprochen wurde, dass seine Armee ihre Feinde besiegen würde, wenn sie anstelle des kaiserlichen Adlers das Kreuz auf ihren Standarten tragen würde.

Auf dem Höhepunkt der Vision erscheint eine himmlische Erscheinung mit dem christlichen Symbol der Erlösung und den Worten: „IN HOC SIGNO VINCES – IN DIESEM ZEICHEN WIRST DU SIEGEN“(auf Griechisch: „Ἐν τούτῳ νίκα“); darunter hören die Soldaten aufmerksam auf den Befehl ihres Kaisers, ihre Fahnen zu erheben („Adlocutio“).

Interessant ist, dass im Hintergrund rechts ein Bild von Rom mit einigen rekonstruierten antiken Monumenten zu sehen ist.

Taufe Konstantins

Taufe Konstantins Taufe Konstantins

Die Darstellung der Taufe Konstantins zeigt den Kaiser kniend, wie er das Sakrament von Papst Silvester – der zwischen 314 und 355 Bischof von Rom war – in einem Gebäude empfängt, das durch das Konstantinische Baptisterium im Lateran dargestellt wird.

Die Szene wurde von einer Person gemalt, die Clemens VII. ähnelt, der von 1523 bis 1534 Papst war. Während seines Pontifikats wurden die Arbeiten an diesem Raum, die während des Pontifikats von Hadrian VI. (1521-1523) für eine Weile unterbrochen worden waren, wieder aufgenommen, bis nur noch zwei Stockwerke fehlten, um den Zyklus zu vollenden – dieses und ein späteres.

Diese Fresken werden im Allgemeinen Giovan Francesco Penni für die Figuren zugeschrieben, während Giulio Romano einige Porträts sowie architektonische Teile geschaffen hat.

Spende aus Rom

Spende aus Rom Spende aus Rom

Konstantin der Große kniet vor Papst Silvester, der ihm eine goldene Statue überreicht, die offenbar die Stadt Rom darstellt.

Dieses legendäre Ereignis wurde später zur rechtlichen Grundlage des Kirchenstaates und damit der weltlichen Macht der Päpste. In dem Gemälde hat Silvester I. die reifen Züge von Clemens VII. aus den letzten Jahren seines Pontifikats (1523–1534) angenommen, als er in der noch heute bestehenden Petersbasilika porträtiert wurde.

Die Kulisse bildet ein Gebäude, das der alten Petersbasilika nachempfunden ist. Es hat ein langes frühchristliches Kirchenschiff in perspektivischer Darstellung, eine mit Mosaiken verzierte Apsis und das Grab des Apostels Petrus, das von gewundenen Säulen umgeben ist und sich in der Nähe des Altars im Hintergrund befindet. Im Hintergrund, hinter einer Reihe von Figuren, die den Blick in die Tiefe der Szene lenken, findet die Schenkung statt.

Der Papst, auf seinem Thron sitzend, empfängt vom Kaiser eine goldene Statue Roms als Zeichen seiner Herrschaft über die Stadt. Vasari listete viele Porträts unter diesen Figuren auf.

Triumph des Christentums über das Heidentum

Triumph des Christentums über das Heidentum Triumph des Christentums über das Heidentum

Die Holzdecke, die Leo X., Papst von 1513 bis 1521,in Auftrag gegeben hatte, wurde während des Pontifikats von Gregor XIII. durch eine neue Freskendecke ersetzt.

Mit dem Projekt wurde der sizilianische Künstler Tommaso Laureti beauftragt, der 1582 mit den Arbeiten begann und sie 1585 unter Papst Sixtus V., der von 1585 bis 1590 im Amt war, vollendete.

Die Ecken der Decke zeigen die Errungenschaften von Gregor XIII., während der Fries darüber vier bedeutende Episoden aus dem Leben Konstantins zeigt, begleitet von den heraldischen Symbolen von Sixtus V.

In der Tafel in der Mitte stellte Laureti den Triumph des Christentums über das Heidentum dar, symbolisiert durch die Ausrottung der heidnischen Götzenbilder und deren Ersetzung durch das Bildnis Christi, ein Dekret, das Konstantin im gesamten Reich erlassen hatte.

Um das Mittelbild herum stellte der Künstler acht Regionen Italiens dar, zwei in jedem der vier Pendentifs, zusammen mit Darstellungen der drei Kontinente Europa, Asien und Afrika.