Papst Leo XIII.: Künstliche Intelligenz muss den Plan des Schöpfergottes widerspiegeln.

Papst Leo XIII.: Künstliche Intelligenz muss den Plan des Schöpfergottes widerspiegeln Papst Leo XIII.: Künstliche Intelligenz muss den Plan des Schöpfergottes widerspiegeln

Papst Leo XIV. hat Wissenschaftler, Unternehmer und Seelsorger, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz befassen, dazu aufgerufen, dafür zu sorgen, dass neue Technologien weiterhin auf der Achtung der Menschenwürde und dem Gemeinwohl basieren.

In einer Botschaft an die Teilnehmerdes Builders AI Forum 2025, das an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom stattfand, sprach der Papst denjenigen seinen Dank aus, die durch „Forschung, Unternehmertum und pastorale Vision“ versuchen, Innovation mit der Mission der Kirche in Einklang zu bringen.

Technologie im Dienste der Menschheit

„Die Frage ist nicht nur, was KI leisten kann”, schrieb der Papst, „sondern auch, wer wir durch die von uns entwickelten Technologien werden.”

Künstliche Intelligenz, so sagte er, „entspringt wie alle menschlichen Erfindungen der schöpferischen Fähigkeit, die Gott uns anvertraut hat“, und daher „kann technologische Innovation eine Form der Teilhabe am göttlichen Schöpfungsakt sein“.

Eine solche Kreativität, so der Papst weiter, habe „eine ethische und spirituelle Bedeutung, denn jede Designentscheidung drückt eine Vision der Menschheit aus“.

Aus diesem Grund forderte er die in diesem Bereich Tätigen auf, „moralisches Urteilsvermögen als grundlegenden Bestandteil ihrer Arbeit zu pflegen – um Systeme zu entwickeln, die Gerechtigkeit, Solidarität und eine echte Ehrfurcht vor dem Leben widerspiegeln“.

Eine kirchliche und gemeinschaftliche Mission

Papst Leo XIV. wies darauf hin, dass dieses Engagement nicht auf Labore oder Investmentportfolios beschränkt sein darf. „Es muss ein zutiefst kirchliches Unterfangen sein“, sagte er und merkte an, dass der Aufbau ethischer KI-Systeme „den Dialog zwischen Glauben und Vernunft veranschaulicht, der im digitalen Zeitalter erneuert wurde“.

Er ermutigte die Teilnehmer, ihre Arbeit als gemeinsame Mission zu betrachten, um Technologie „in den Dienst der Evangelisierung und der ganzheitlichen Entwicklung jedes Menschen zu stellen“, und betonte, dass jede Initiative – sei es in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen oder digitales Storytelling – zu diesem gemeinsamen Ziel beiträgt.

„Intelligenz, ob künstlich oder menschlich“, bekräftigte der Papst, „findet ihre vollste Bedeutung in der Liebe, der Freiheit und der Beziehung zu Gott.“