Während der Gedenkfeier erklärte der Papst, dass ü...
Als Christen sollen wir Gutes tun und nicht zögern, für das Richtige einzustehen....
Papst Leo XIV. betonte dies während seiner Jubiläumsaudienz am Samstag im Vatikan, als er über die Dienerin Gottes Dorothy Day (1897–1980) nachdachte.
Die amerikanische Journalistin, Aktivistin und Konvertitin zum Katholizismus war Mitbegründerin der Catholic Worker Bewegung während der Weltwirtschaftskrise.
Day, die für ihr großes Engagement für Arme, Migranten und Arbeiter bekannt ist, wurde dafür gelobt, dass sie in einer dramatischen Zeit der Geschichte das Evangelium gelebt hat.
Aufgerufen, treu und konkret zu sein
Der Heilige Vater ließ sich vom heutigen Evangelium inspirieren, um die vor ihm Versammelten aufzufordern, sich konkret für andere einzusetzen.
Er forderte sie auf, sich dem Herrn zuzuwenden, damit er uns helfen möge, die vielen Gaben zu erkennen, die uns gegeben wurden, und uns zu zeigen, wie wir in unserem eigenen Leben Stellung beziehen können, um eine Gesellschaft zu fördern, die die Liebe des Evangeliums wirklich widerspiegelt.
In diesem Sinne erinnerte er uns daran, dass Dorothy Day ein großartiges Vorbild und eine Inspiration für die katholischen Gläubigen sein kann.
Die Gesellschaft durch die Nachfolge Christi verändern
„Sie hatte Feuer in sich. Dorothy Day bezog Stellung“, erinnerte sich der Heilige Vater und betonte: „Sie sah, dass das Entwicklungsmodell ihres Landes nicht für alle die gleichen Chancen schuf.“
Dorothy, so erklärte der Papst, „verstand, dass für zu viele Menschen der Traum ein Albtraum war und dass sie sich als Christin für die Arbeiter, die Migranten und diejenigen einsetzen musste, die von einer Wirtschaft, die tötet, an den Rand gedrängt wurden.“
Papst Leo beobachtete, wie Dorothy mit ihrem Herzen, ihrem Verstand und ihren Händen auf wunderschöne Weise diente, und erkannte, wie ihr Dienst und ihre Werke „Empörung in Gemeinschaft und Handeln verwandelten“.
„Hoffen“, so Papst Leo, „bedeutet, wie Jesus mit Jesus Stellung zu beziehen“, denn „sein Feuer ist unser Feuer“.
So betete er, dass dieses Jubiläum der Hoffnung dieses Feuer in uns und in der ganzen Kirche wieder entfachen möge.
Weiter ohne Akzeptanz
Cookie-Richtlinie
Wir und ausgewählte Dritte verwenden Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke und, mit Ihrer Zustimmung, auch für andere Zwecke, wie in der Cookie-Richtlinie angegeben. Die Verweigerung der Zustimmung kann dazu führen, dass die entsprechenden Funktionen nicht verfügbar sind. Sie können der Verwendung solcher Technologien zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken. Wenn Sie diese Richtlinie schließen, fahren Sie fort, ohne zu akzeptieren.
Mit dem folgenden Panel können Sie Ihre Zustimmung zu den Tracking-Technologien ausdrücken, die wir zur Bereitstellung der unten beschriebenen Funktionen und Aktivitäten verwenden. Wenn Sie mehr über den Nutzen und die Funktionsweise dieser Tracking-Tools erfahren möchten, lesen Sie bitte die Cookie-Richtlinie. Sie können Ihre Entscheidungen jederzeit überprüfen und ändern. Bitte beachten Sie, dass die Verweigerung der Zustimmung für einen bestimmten Zweck dazu führen kann, dass die entsprechenden Funktionen nicht verfügbar sind.