Während des Angelusgebets sagte der Papst: „Wir si...
„Wir sind die Kirche Christi, sein Leib, seine Glieder, die berufen sind, sein Evangelium der Barmherzigkeit, des Trostes und des Friedens in der ganzen Welt zu verbreiten, durch jene geistliche Verehrung, die vor allem in unserem Lebenszeugnis zum Ausdruck kommen muss“, sagte Papst Leo bei seinem wöchentlichen Angelusgebet.
In seinen Ausführungen am Sonntag, dem Fest der Weihe der Basilika Sankt Johann im Lateran, erinnerte der Papst daran, dass die Kirche an diesem Tag besonders dazu aufgerufen ist, „das Geheimnis der Einheit und Gemeinschaft mit der Kirche von Rom zu betrachten, die dazu berufen ist, die Mutter zu sein, die sich um den Glaubensweg der Christen in der ganzen Welt kümmert“.
Er wies auf den „außerordentlichen historischen, künstlerischen und religiösen Wert“ der Kathedrale der Diözese Rom und des Sitzes des Nachfolgers Petri hin und sagte, sie sei vor allem „das Symbol für die treibende Kraft des Glaubens, der den Aposteln anvertraut und von ihnen bewahrt wurde, und für seine Weitergabe im Laufe der Geschichte“.
Er stellte fest, dass die Größe des Geheimnisses auch in der künstlerischen Pracht des Gebäudes zum Ausdruck kommt, das in seinem Mittelschiff die zwölf großen Statuen der Apostel beherbergt, und wies darauf hin, dass dies auf eine spirituelle Perspektive hinweist, „die uns hilft, über das Äußere hinauszugehen und zu verstehen, dass das Geheimnis der Kirche viel mehr ist als ein einfacher Ort, ein physischer Raum, ein Gebäude aus Steinen“.
Das wahre Heiligtum Gottes ist Christus
Doch „wie uns das Evangelium in der Episode von der Reinigung des Tempels in Jerusalem durch Jesus erinnert, ist das wahre Heiligtum Gottes Christus, der gestorben und auferstanden ist“, sagte Papst Leo.
„Er ist der einzige Mittler des Heils, der einzige Erlöser, derjenige, der sich mit unserer Menschheit vereint und uns mit seiner Liebe verwandelt“, fuhr er fort, „und der die Tür darstellt, die sich für uns weit öffnet und uns zum Vater führt.“
„Mit ihm vereint“, staunte Papst Leo XIV., „sind auch wir lebendige Steine dieses geistlichen Gebäudes“, „der Kirche Christi, seines Leibes“, berufen, seine Botschaft des Evangeliums und seine Barmherzigkeit durch unser tägliches Zeugnis zu verbreiten.
In der Freude wandeln, Gottes heiliges Volk zu sein
„Brüder und Schwestern“, betonte er, „wir müssen unsere Herzen schulen, diese spirituelle Sichtweise zu entwickeln.“
Der Papst beklagte, wie oft „die Schwächen und Fehler der Christen zusammen mit vielen Klischees und Vorurteilen uns daran hindern, den Reichtum des Geheimnisses der Kirche zu erfassen“, stellte jedoch klar: „Ihre Heiligkeit hängt in Wirklichkeit nicht von unseren Verdiensten ab“, sondern von der „Gabe des Herrn, die niemals zurückgenommen wird“ und die weiterhin „mit paradoxer Liebe die schmutzigen Hände der Menschen als Gefäß ihrer Gegenwart“ wählt, sagte Papst Leo und zitierte dabei BenediktXVI. aus dessen Einführung in das Christentum.
Abschließend betete Papst Leo XIV.: „Lasst uns also in der Freude wandeln, das heilige Volk zu sein, das Gott erwählt hat, und lasst uns Maria, die Mutter der Kirche, anrufen, damit sie uns hilft, Christus aufzunehmen, und uns mit ihrer Fürsprache begleitet.“
Wir und ausgewählte Dritte verwenden Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke und, mit Ihrer Zustimmung, auch für andere Zwecke, wie in der Cookie-Richtlinie angegeben. Die Verweigerung der Zustimmung kann dazu führen, dass die entsprechenden Funktionen nicht verfügbar sind. Sie können der Verwendung solcher Technologien zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken. Wenn Sie diese Richtlinie schließen, fahren Sie fort, ohne zu akzeptieren.
Mit dem folgenden Panel können Sie Ihre Zustimmung zu den Tracking-Technologien ausdrücken, die wir zur Bereitstellung der unten beschriebenen Funktionen und Aktivitäten verwenden. Wenn Sie mehr über den Nutzen und die Funktionsweise dieser Tracking-Tools erfahren möchten, lesen Sie bitte die Cookie-Richtlinie. Sie können Ihre Entscheidungen jederzeit überprüfen und ändern. Bitte beachten Sie, dass die Verweigerung der Zustimmung für einen bestimmten Zweck dazu führen kann, dass die entsprechenden Funktionen nicht verfügbar sind.