Papst Franziskus: „Keine Angst, Fehler zuzugeben“ im Angelus

Papst Franziskus: „Keine Angst, Fehler zuzugeben“ im Angelusgebet Papst Franziskus: „Keine Angst, Fehler zuzugeben“ im Angelusgebet
Papst: Lasst uns eine demütigere, gastfreundlichere Kirche aufbauen Papst: Lasst uns eine demütigere, gastfreundlichere Kirche aufbauen

Papst: Lasst uns eine demütigere, gastfreundlichere Kirche aufbauen

Vom Fenster des Apostolischen Palasts aus erinnerte Papst Leo XIV. an die beiden gegensätzlichen Figuren aus der Tageslesung des Evangeliums: den Pharisäer, der von seiner eigenen Rechtschaffenheit überzeugt war, und den Zöllner, der sich seiner Sünde bewusst war.

Der Papst sprach unmittelbar nach der Jubiläumsmesse, die den Synodenteams und partizipativen Gremien gewidmet war, und vor seinem wöchentlichen Angelusgebet

Das Gebet des Pharisäers, so Papst Leo, das sich auf Prahlerei und spirituellen Stolz konzentriert, „spiegelt zwar eine strikte Einhaltung des Gesetzes wider, aber eines, das arm an Liebe ist, das auf ‚Geben’ und ‚Haben’, auf Schulden und Krediten basiert und dem es an Barmherzigkeit mangelt”

Im Gegensatz dazu offenbart das Gebet des Zöllners ein Herz, das für die Gnade offen ist: „O Gott, sei mir Sünder gnädig.“

Demut: der Weg der Wahrheit und Heilung

In seiner Angelus-Reflexion betonte Papst Leo den Mut des Zöllners, der es trotz seiner Vergangenheit und seines Rufs wagt, vor Gott zu treten.

„Er verschließt sich nicht in seiner eigenen Welt, er findet sich nicht mit dem Bösen ab, das er getan hat“, erklärte der Papst. „Er verlässt die Orte, an denen er gefürchtet wird, sicher und geschützt durch die Macht, die er über andere hat. Er kommt allein, ohne Begleitung, zum Tempel, selbst auf die Gefahr hin, harte Blicke und scharfe Urteile zu ernten, und er stellt sich vor den Herrn, zurückhaltend, mit gesenktem Kopf.“

Der Heilige Vater erklärte auch, dass „man nicht dadurch gerettet wird, dass man seine Verdienste zur Schau stellt oder seine Fehler verbirgt, sondern indem man sich ehrlich, so wie man ist, vor Gott, vor sich selbst und vor anderen präsentiert“

Unter Berufung auf den heiligen Augustinus verglich der Papst den Pharisäer mit einem Kranken, der aus Stolz seine Wunden verbirgt, und den Zöllner mit einem Menschen, der seine Verletzungen demütig offenbart, um geheilt zu werden: „Es überrascht uns nicht, dass dieser Zöllner, der sich nicht schämte, seine Krankheit zu zeigen, geheilt nach Hause ging.“

„Lasst uns keine Angst haben, unsere Fehler zuzugeben“

Der Papst ermutigte die Gläubigen weiter, dem Beispiel des Zöllners zu folgen und sich nicht zu scheuen, ihre Schwächen anzuerkennen: „Fürchten wir uns nicht, unsere Fehler zuzugeben, sie offen zu legen, indem wir Verantwortung für sie übernehmen und sie der Barmherzigkeit Gottes anvertrauen.“

Dieser Weg der Demut, so schloss Papst Leo, ermöglicht sowohl innere Heilung als auch das Wachstum des Reiches Gottes: „das nicht den Stolzen gehört, sondern den Demütigen.“