Zwei Gemälde von christlichen Märtyrern aus Nagasa...
Christliche Märtyrer von Nagasaki
In der katholischen Welt und in der japanischen Kultur herrscht große Freude über die Rückkehr zweier historischer Kunstwerke des katholischen MalersSeikyo Okayama, der 1895 in der Präfektur Hiroshima geboren wurde und 1977 verstorben ist, nach 94 Jahren.
Die beiden Gemälde sind Teil eines Zyklus von 26 Kakejiku, traditionellen japanischen Rollbildern, die vertikal aufgehängt werden und bisher in den Vatikanischen Museen aufbewahrt wurden. Jedes Gemälde zeigt einen der 26 Märtyrer, die im Februar 1597 auf dem Nishizaka-Hügel in Nagasaki von ihren Verfolgern gekreuzigt und mit Speeren in die Seite gestochen wurden, nachdem sie etwa 800 Kilometer von Kyoto aus gelaufen waren.
Die öffentliche Kreuzigung und der lange und demütigende Marsch, bei dem die Gefangenen in Ketten zu ihrem Tod im odium fidei geführt wurden und ihnen als Zeichen der Verurteilung ein Teil des linken Ohrs abgeschnitten wurde, wurden vom Daimyō Toyotomi Hideyoshi, dem Initiator der Verfolgungen, als öffentliche Schande angeordnet, um die Bevölkerung davon abzuhalten, sich dem Christentum anzuschließen.
26 Kakejiku
Inspiriert von der Geschichte der ersten katholischen Märtyrer, die 1862 von Papst Pius IX. selig gesprochen wurden, entschied sich der Künstler, sie zum Mittelpunkt der 26 Kakejiku zu machen.
Jedes Werk ist etwa 190 Zentimeter hoch und 75 Zentimeter breit und wurde auf Seide mit Hilfe von Papier und japanischen Stoffbordüren hergestellt. Durch die Verwendung natürlicher Mineralfarben in Kombination mit Blattgold oder Blattsilber, um bestimmte Merkmale gemäß den Techniken der sakralen Ikonografie hervorzuheben, sind diese Werke einzigartig und zeigen eine unvergleichliche Verschmelzung japanischer Kunsttechniken und des katholischen Glaubens.
Seikyo Okayama wollte die Persönlichkeit und Spiritualität jedes einzelnen Märtyrers durch lebensgroße Bilder zum Ausdruck bringen, die ihre Herkunft, ihr Alter und die Bedeutung ihres Beitrags für die katholische Gemeinschaft widerspiegeln.
Papst Pius XI. erteilte 1931 die Genehmigung, und die Arbeiten wurden von der japanischen Kirche in 15 Jahren, von 1915 bis 1930, abgeschlossen. Heute werden sie im Vatikan aufbewahrt. Im Mai 2025 wurde dank der Bemühungen von Kardinal Takamatsu Manyo Maeda von der Erzdiözese Osaka die Genehmigung für die vorübergehende Rückgabe von zwei Kakejiku erteilt. Seit 2018 arbeitet er mit anderen christlichen Freunden in Gesprächen mit dem Vatikan an der Rückgabe einiger Gemälde des Künstlers aus Okayama in ihre Heimat, um die durch verschiedene Umstände verursachten Schäden zu verringern.
Diese beiden Kakejiku werden vom Juli bis zum 15. September zusammen mit vierundzwanzig Kopien anderer Werke in der Tamatsukuri-Kirche in Osaka öffentlich ausgestellt. Die beiden Werke zeigen das Leben des Heiligen Franziskus Kichi, eines Laien und Zimmermanns, der trotz eines Verbots die Taufe annahm, sich zum katholischen Glauben bekannte und sich weigerte, diesen zu verlassen! Im Alter von 19 bis 21 Jahren wurde er gekreuzigt. Im Gegensatz dazu arbeitete der heilige Jakobus Kisai, ein Jesuitenbruder und Katechete, mit der Jesuitenmission in der Region Osaka zusammen, wo er verhaftet und im Alter von 64 Jahren gekreuzigt wurde. Damit war er der älteste Märtyrer, der sein Blut für den Glauben vergoss! Er war einer von 26 Märtyrern und das einzige japanische Mitglied der Gesellschaft Jesu.
Chikako Kinoshita, 55, Urenkelin von Okayama, drückte ihre tiefen Gefühle über das Ereignis in einem Brief an Journalisten aus: „Ich fühle mich wie im Traum.
Kardinal Maeda betonte den Wert der Ausstellung für Bildung und Evangelisierung und sagte: „Ich glaube, dass viele Menschen noch immer nicht wissen, wer die 26 Märtyrer waren.“ Er äußerte die Hoffnung, dass die Besucher durch diese Ausstellung den historischen Kontext der Verfolgung besser verstehen und zum Nachdenken über die Bedeutung der Religionsfreiheit und die Würde des Lebens angeregt werden.
Wir und ausgewählte Dritte verwenden Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke und, mit Ihrer Zustimmung, auch für andere Zwecke, wie in der Cookie-Richtlinie angegeben. Die Verweigerung der Zustimmung kann dazu führen, dass die entsprechenden Funktionen nicht verfügbar sind. Sie können der Verwendung solcher Technologien zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken. Wenn Sie diese Richtlinie schließen, fahren Sie fort, ohne zu akzeptieren.
Mit dem folgenden Panel können Sie Ihre Zustimmung zu den Tracking-Technologien ausdrücken, die wir zur Bereitstellung der unten beschriebenen Funktionen und Aktivitäten verwenden. Wenn Sie mehr über den Nutzen und die Funktionsweise dieser Tracking-Tools erfahren möchten, lesen Sie bitte die Cookie-Richtlinie. Sie können Ihre Entscheidungen jederzeit überprüfen und ändern. Bitte beachten Sie, dass die Verweigerung der Zustimmung für einen bestimmten Zweck dazu führen kann, dass die entsprechenden Funktionen nicht verfügbar sind.